Wohnhöfe am Dorfrand, Mörschwil
Wohnhöfe am Dorfrand, Mörschwil
Direktauftrag 2024, Planung und Realisierung 2025 - 2028
Das Ziel ist, die Identität des Weilers Taan zu bewahren und behutsam weiterzuentwickeln. Neue Bauten fügen sich organisch in die bestehende Struktur ein und respektieren die ländliche Streusiedlungsweise. Der Weiler, geprägt von landwirtschaftlichen Bauten, liegt idyllisch am Siedlungsrand von Mörschwil. Nachverdichtungen erfolgen nur an passenden Stellen, Freiräume und Grünflächen bleiben erhalten und werden gestärkt.
Drei Hofräume entstehen: ein öffentlicher Hof zur Adressbildung und zwei halboffene Wohnhöfe, die Geborgenheit ausstrahlen. Die Gestaltung der Baukörper orientiert sich an regionalen Bautraditionen, mit Materialien wie Holz und Naturstein, ergänzt durch moderne Akzente. Steile Satteldächer und proportionale Bauformen bewahren die Massstäblichkeit des Dorfbildes. Nachhaltige Maßnahmen wie wasserdurchlässige Beläge, einheimische Pflanzen und natürliche Materialien fördern Regenwassermanagement und Biodiversität.
Freiraumgestaltung verbindet die Anlage mit der Landschaft: Vorgärten und Wohnhöfe bieten Platz zum Verweilen und fördern Gemeinschaft. Reben, Obstbäume und Pflanzungen schaffen einen mediterranen Charakter. Die hochwertige Gestaltung stärkt die Identität des Weilers und schafft einen lebendigen Ort in Einklang mit der Tradition.
Wohnhöfe am Dorfrand, Mörschwil
Direktauftrag 2024, Planung und Realisierung 2025 - 2028
Das Ziel ist, die Identität des Weilers Taan zu bewahren und behutsam weiterzuentwickeln. Neue Bauten fügen sich organisch in die bestehende Struktur ein und respektieren die ländliche Streusiedlungsweise. Der Weiler, geprägt von landwirtschaftlichen Bauten, liegt idyllisch am Siedlungsrand von Mörschwil. Nachverdichtungen erfolgen nur an passenden Stellen, Freiräume und Grünflächen bleiben erhalten und werden gestärkt.
Drei Hofräume entstehen: ein öffentlicher Hof zur Adressbildung und zwei halboffene Wohnhöfe, die Geborgenheit ausstrahlen. Die Gestaltung der Baukörper orientiert sich an regionalen Bautraditionen, mit Materialien wie Holz und Naturstein, ergänzt durch moderne Akzente. Steile Satteldächer und proportionale Bauformen bewahren die Massstäblichkeit des Dorfbildes. Nachhaltige Maßnahmen wie wasserdurchlässige Beläge, einheimische Pflanzen und natürliche Materialien fördern Regenwassermanagement und Biodiversität.
Freiraumgestaltung verbindet die Anlage mit der Landschaft: Vorgärten und Wohnhöfe bieten Platz zum Verweilen und fördern Gemeinschaft. Reben, Obstbäume und Pflanzungen schaffen einen mediterranen Charakter. Die hochwertige Gestaltung stärkt die Identität des Weilers und schafft einen lebendigen Ort in Einklang mit der Tradition.